Wir, die Klasse 6Lb, haben das Thema „Müll“ im Unterricht behandelt. Das ist sehr wichtig, weil der Müll die Umwelt schädigt und wir unsere Welt schützen müssen. Wir haben festgestellt, dass Müll aus wertvollen Rohstoffen unserer Erde besteht. Um diese zu erhalten, müssen wir lernen unseren Müll richtig zu trennen, wiederzuverwenden und zu vermeiden.
Es gibt viele verschiedene Mülltonnen z.B. die Blaue Tonne. Dort kommt Pappe und Papier rein. Das Altpapier wird recycelt. Es gibt auch noch die Biotonne. Dort kommen z.B. Obst- und Gemüseschalen hinein. Aus dem Bioabfall entsteht Kompost. In die Restmülltonne kommt z.B. ein kaputter Fußball. Der wird verbrannt. In den Gelben Sack gehört der Plastikmüll. Dieser wird recycelt. Zum Abschluss des Themas waren wir beim Wertstoffhof in Neubrandenburg. Dort hat uns Herr Marquart erklärt, wie der Müll getrennt und entsorgt wird. Es gibt z.B. Mülldeponien, Müllverbrennungsanlagen und Recyclinganlagen. Wir waren überrascht, dass so viel Müll entsorgt wird und es so viele Container gibt z.B. für Asbest, Grünschnitt und Elektroschrott.
Uns ist aufgefallen, dass sehr viel Müll auf den Straßen liegt. Deswegen wollten wir selbst etwas für den Umweltschutz machen. Wir haben auf dem Schulhof und vor der Schule Müll gesammelt. In kurzer Zeit waren unsere Müllsäcke voll mit Plastikverpackungen, Glas und Zigarettenstummeln. Wir waren überrascht, dass wir so viel Müll gesammelt haben. Das fanden wir nicht gut!
Unser Ziel ist Müllvermeidung. Daran müssen wir ständig arbeiten und lernen.
Am Ende machen wir alle ein müllarmes Frühstück.