Überregionales Förderzentrum

mit dem Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung Neubrandenburg

UEFZ-Logo
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Vertretungsplan
    • Berichte
      • Schuljahr 2019/20
      • vergangene Jahre
        • Schuljahr 2018/19
        • Schuljahr 2017/18
        • Schuljahr 2016/17
        • Schuljahr 2015/16
        • Schuljahr 2014/15
        • Schuljahr 2013/14
        • Schuljahr 2012/13
    • Speiseplan
  • Schulbereiche
    • Frühförderung
    • Grundschule
    • Regionale Schule
      • Berufliche Bildung
    • Förderschule -Lernen-
      • Schülercafé
    • Förderschule -Geistige Entwicklung-
    • Ganztagsschule (Klasse 5 bis 10, 5L bis 9L)
    • Internat
  • Beratung – Therapie – Förderung
    • Konduktive Förderung
    • Physiotherapie
    • Computerhilfsmittel-Beratung
    • Logopädie
    • Ergotherapie
  • Sport
    • Rollstuhltanz
    • Talenteförderung
      • Sportarten
  • Eltern
    • Aufnahme
    • Elterninfo
    • Elternvertretung
  • Hilfswerk
  • Allgemeines
    • Schulordnung
    • Geschichte
    • Schulpartnerschaft
    • Formulare
Aktuelle Seite: Startseite / Schulbereiche / Internat

Internat


Aufgabe:
Unterbringung für Kinder und Jugendliche, die aufgrund ihres Förderbedarfs im Bereich körperliche und motorische Entwicklung das Überregionale Förderzentrum besuchen und aus individuellen Bedürfnissen dieser Ergänzung zum Leben in der Familie bedürfen.

Alter der Bewohner: ab der ersten Klasse, in Einzelfällen auch Kinder aus der TFF „Stolpersteinchen“

Ziele: Wir unterstützen die Kinder und Jugendlichen darin:

  • sich auf ein selbstständiges Leben, ein Leben in der Gemeinschaft vorzubereiten
  • ihre sozialen Kompetenzen zu stärken
  • eine starke und fröhliche Gemeinschaft zu erleben
  • einer sinnvollen Freizeitgestaltung nachzugehen und die Hausaufgaben zu erledigen
  • Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl zu stärken
  • bei der Bewältigung behinderungs- oder krankheitsbedingter Problemstellungen
  • Fachärzte aufzusuchen
  • lebenspraktische Fähigkeiten und Fertigkeiten einzuüben, zu erhalten und zu festigen
  • emotionale, kognitive und personale Kompetenzen aufzubauen und zu fördern

Rahmenbedingungen:

  • insgesamt 16 Plätze
  • Team aus Erzieherinnen, Krankenschwestern, Hauswirtschafterin und Bundesfreiwilligen
  • barrierefreies Gebäude mit Schule und TFF „Stolpersteinchen“ auf einem Gelände
  • 2011 erbaut, hell, modern, zweistöckig mit Fahrstuhl und einer Treppe verbunden
  • pro Etage vier rollstuhlgerechte, hell und freundlich eingerichtete Doppelzimmer mit Terrasse oder Balkon, ein Clubraum und rollstuhlgerechte moderne Sanitäreinrichtungen
  • Hilfsmittel: Lifter und WC- Stühle
  • je Zimmer: ein Pflegebett, eine Notrufanlage und Internetzugang
  • große Wohnküche in der unteren Etage
  • drei Wirtschafts- und Dienstzimmer
  • Außenbereich: große Terrasse, Spielgeräte des Schulhofs

Öffnungszeiten:

Zimmeransicht EGMontag (Anreisetag) 07.00 – 09.00 Uhr und ab 15.00 Uhr
Dienstag bis Donnerstag bis 08.00 Uhr und ab 15.00 Uhr
Freitag (Abreisetag) bis 08.00 Uhr und ab 12.00 Uhr bis 14.30 Uhr
Täglich übernimmt ab 22.00 Uhr eine Nachtwache die Aufsicht.
In den Zeiten der Schulferien ist das Internat geschlossen.

Tagesablauf:

06.00 – 07.30Uhr wecken, persönliche Hygiene, medizinische Maßnahmen, ankleiden, Frühstück, Begleitung zur Schule
07.30 – 15.00Uhr Ganztagsschulprogramm
15.00 – 18.00 Uhr Vesper, Freizeit, nach Bedarf: Begleitung zu Fachärzten oder Therapeuten, Einkäufe und Spaziergänge, Vorbereitung des Abendessens
18.00 – 18.30 Uhr Abendbrotzeit
18.30 – 19.00 Uhr Freizeit, medizinische Maßnahmen, individuelle Körperpflege
19.00 – 21.00 Uhr Beginn der Nachtruhe(individuell abgestimmt)

Freizeitmöglichkeiten:

  • Ausflüge in den Kulturpark mit Spielplätzen, Tiergehegen, Tollensesee
  • Kino-, Kunstsammlungs- und Restaurantbesuchesportliche Betätigung
  • Kreatives Gestalten
  • Theaterprojekte
  • Sport und Spiel: Tischtennis, Quiz -, Brett-, Kartenspiele
  • Bücher, TV, CD und Wii-Spiele
  • Kochen und backen
  • Einkaufsmöglichkeiten im Stadtzentrum, an der Rostocker Straße für persönlichen und Gruppenbedarf
  • Traditionen: Geburtstagsfeiern, das Sommerfest mit den Eltern mit einer Programmaufführung, Oster- und Weihnachtsfeier

Verpflegung:

Küche

  • Frühstück, Vesper und Abendbrot gemeinsam im Internat Essenanbieter: Dussmann
  • vorbereitete Schulbrote fürs 2. Frühstück in der Schule
  • Mittagsessen in der Schule
  • Einmal in der Woche wird durch die Bewohner geplant, eingekauft und selbst gekocht.

Portfolio:
Am Ende des Internatsaufenthaltes erhalten die Kinder und Jugendlichen ein Portfolio. Darin werden bedeutsame Augenblicke jedes Einzelnen festgehalten. Die persönliche Entwicklung wird dokumentiert und es sind gleichzeitig schöne Erinnerungen.

Aufnahme:

  • ausführliches Vorgespräch mit den Eltern und der Schul- und Internatsleitung
  • Wünschen Eltern eine Aufnahme, so sind folgende Unterlagen notwendig:
  • Antrag der Eltern auf Kostenübernahme des Betreuungsplatzes beim zuständigen Sozialhilfeträger (Sozialamt des Landkreises)
  • Vorstellung des Kindes beim Amtsarzt
  • Feststellung des Hilfebedarfs durch das zuständige Amt Aufnahmedokumentation, Klinikberichte und fachärztliche Gutachten einreichen
  • Bestätigung des Landkreises auf Kostenübernahme muss vorliegen

Angebote zur Zusammenarbeit:Kaffeegespräche beim Sommerfest

  • Elterngespräche zu den Förderplänen und bei aktuellen Anlässen, auch telefonisch
  • jährliches Sommerfest am Schuljahresende

Bundesfreiwilligendienst:
Im Internat stehen mehrere Stellen im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes zur Verfügung. Bewerbungen sind jederzeit willkommen.
Voraussetzungen: Freude an der Arbeit mit Menschen, gesundheitliche Belastbarkeit
Aufgaben: Betreuung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichen Behinderungen

Spenden:
Wir freuen uns über Spenden zur Unterstützung von Freizeitaktivitäten und Anschaffungen für unsere Kinder und Jugendlichen bitte an das Hilfswerk,Verwendungszweck: Internat

Kontakt:
Ansprechpartnerin: G. Scholz
Telefon: 0395 5 63 95 27
Fax: 0395 5 63 95 17
E-Mail: internat@uefz-neubrandenburg.de

Träger: Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Aktuelles aus dem Internat

Frühlingsaction im Internat

Weihnachtsfeier im Internat

Herbstereignisse 2014

Kontakt: Schule

Schulleiterin: A. Menzel
Stellv. Schulleiter: R. Schühlmann
Sekretärin: C. Thierbach
Verwaltungsleiterin: U. Döhnert

Telefon Sekretariat: 0395 5 63 95 11
Telefon Verwaltung: 0395 5 63 95 20
Fax: 0395 5 63 95 15
E-Mail: schule@uefz-neubrandenburg.de
E-Mail: verwaltung@uefz-neubrandenburg.de

Kontakt: Internat

Ansprechpartnerin: G. Scholz
Telefon: 0395 5 63 95 27
Fax: 0395 5 63 95 17
E-Mail: internat@uefz-neubrandenburg.de

Kontakt: Kiga

Leitung: I. Vigohl
Telefon Frühförder-Kiga: 0395 5 63 95 22
Fax Frühförder-Kiga: 0395 5 63 95 71
E-Mail: stolpersteinchen@uefz-neubrandenburg.de

Anschrift

Überregionales Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung Neubrandenburg
Robert-Blum-Straße 36
17033 Neubrandenburg

Schulträger:

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Schulverwaltungsamt

© 2020 UEFZ Neubrandenburg | Datenschutzerklärung | Kontakt | Anfahrt | Impressum | Konzeption und Umsetzung: Lars Reime

Diese Internetseite verwendet Cookies, um die Funktionalität und den Inhalt zu optimieren. Durch die Nutzung unserer Website wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Weitere Informationen zu Cookies und der Verwendung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.Akzeptieren Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN