Teilstationäre Frühförderung (TFF) „Stolpersteinchen“
Bei allen Besonderheiten ist die Arbeit in der TFF „Stolpersteinchen“ mit der Arbeit eines Kindergartens unter besonderen Bedingungen vergleichbar.
Aufgabe: individuelle heilpädagogische Förderung von Kindern mit Körper-, Sinnes- oder Mehrfachbehinderung
Alter der Kinder: vom 2. bis zum vollendeten 6. Lebensjahr
Ziele:
durch geeignete rehabilitative Maßnahmen auf den Schulbesuch vorbereiten
bei der Eingliederung der Kinder in die Gesellschaft mitwirken
Rahmenbedingungen:
- insgesamt 32 Plätze
- 5 Kleingruppen mit bis zu 7 Kindern
- je Gruppe je 2 Pädagoginnen
- Team aus Diplom – Heilpädagoginnen, Staatlich anerkannte Erzieherinnen und Heilerzieherinnen
- enge Zusammenarbeit mit Physiotherapeutinnen
- barrierefreies Gebäude mit Schule und Internat des ÜFZ auf einem Gelände
- Gruppenräume ebenerdig mit direktem Zugang zum Außengelände
- Außengelände mit Erlebnismöglichkeiten für Rollifahrer und laufende Kinder
Öffnungszeiten: 6 – 17 Uhr
Mahlzeiten: Frühstück, Obstpause, Mittag, Vesper
behinderungsspezifische Besonderheiten bei der Ernährung (Sondennahrung, Weichspeisen u. ä.) finden Berücksichtigung
Tagesablauf:
variable Gestaltung in den Gruppen
Themen basieren auf Bildungskonzeption für 0 – 10- jährige Kinder in MV
zentral: das gemeinsame Spiel
Übergang zur Schule:
enge Zusammenarbeit mit der Schule des ÜFZ und der Kranichschule
Aufnahme:
- ausführliches Vorgespräch mit den Eltern
- Wünschen Eltern eine Aufnahme, so sind folgende Unterlagen notwendig:
- Antrag der Eltern auf Kostenübernahme des Betreuungsplatzes beim zuständigen Sozialhilfeträger (Sozialamt des Landkreises)
- Anträge auf Hilfen lt. §§ 39, 40 BSHG
- Vorstellung des Kindes beim Amtsarzt
- Feststellung des Hilfebedarfs
- Aufnahmedokumentation, Klinikberichte und fachärztliche Gutachten bei der Leiterin der TFF einreichen
- Möglichkeiten für den Transport des Kindes zum TFF klären
- Gestaltung der Eingewöhnungszeit mit der Erzieherin absprechen
- Sichtung der Aufnahmedokumentation
- Entscheidung der Leiterin in Zusammenarbeit mit den zuständigen Kostenträgern, medizinischen und pädagogischen Fachkräften
Förderangebote:
- Therapieschwimmen
- Sprachtherapie
- Basale Stimulation
- Ergotherapie
- Physiotherapie
- Heilpädagogisches Reiten
- Arbeit mit Kommunikationshilfen für nichtsprechende Kinder
- Zusammenarbeit mit der Autismusambulanz
-
Zusammenarbeit mit dem Überregionalen Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt Sehen und mit dem Überregionalen Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt Hören
- Arbeit mit konduktiven Elementen
Besondere Aktivitäten:
- Angebot zur Freizeitgestaltung mit den Vätern und Großeltern
- Sommerfeste
- Zusammenarbeit mit dem Elternrat
Angebote zur Zusammenarbeit:
- Elterngespräche zu den Förderplänen und Entwicklungsberichten
- gemeinsame Auswahl angemessener Therapiemöglichkeiten und Einzelförderung im Tagesablauf
- Begleitung und Beratung der Eltern bei der Bewältigung des Alltags mit einem kranken oder behinderten Kind
- Koordinierung der Hilfesysteme und Netzwerkarbeit
-
Unterstützung und Beratung bei der Auswahl therapeutischer Hilfsmittel zur Anwendung in der Häuslichkeit und im TFF