Unsere Klasse,die 7L/8L, war am 23. November 2017 im Regionalmuseum Neubrandenburg zu Gast. Das Regionalmuseum befindet sich schräg gegenüber des Fritz-Reuter-Denkmals. Das heutige Museumsgebäude war früher ein Franziskaner Kloster.Unsere Führung begann mit einer Ansicht des Tollensesee in drei verschiedenen Zeiten: Im Jahre 1100, 1800 und 2013.
Neubrandenburg wurde im Jahre 1248 gegründet. Wie kann man sich 1248 merken? Frau Kownatka erklärte uns den Trick: 1*1=1, 1*2= 2, 2*2=4, 4*2=8 ergibt hintereinander gelesen 1248 !!!!
Das Mittelalter ist ein sehr spannendes Zeitalter. Wir sahen u.a ein seltsames Rasiermesser. Marcel hat sofort erkannt für was es benutzt wurde. Außerdem konnten wir unser Plattdeutsch anwenden, denn jeder Bürger Neubrandenburgs musste auf die Stadt einen Bürgereid schwören. Dieser war auf Plattdeutsch und wir konnten ihn sogar lesen.
Die Ritter im Mittelalter aßen ohne Besteck und das Geschirr war meist aus Ton. Nur die Reichen konnten Geschirr aus Bronze und Glas nutzen. Besonders interessant war eine alte Bibel, die in Mittelhochdeutsch geschrieben war: Eine Übersetzung Martin Luthers.
Ganz toll fanden wir eine alte Truhe. Darin wurde die Aussteuer der jungen Frauen aufbewahrt. Wenn sie heirateten, bekamen sie die Truhe als Mitgift in den neuen Haushalt. Besonders begeistert waren wir von einem automatischen Puppentheater. Man nennt diese Puppen auch Marionetten.
Es gibt im Museum eine Frauenfigur, die Adorantin genannt wird. Wir finden sie am Stargarder Tor und am Neuen Tor.
Auf dem Innenhof konnten wir uns Katapulte anschauen. Die waren aus dem 1400 – 1500 Jahrhundert. Sie wurden im Krieg verwendet. Wir haben eine alte Waage gesehen, das war die Stadtwaage. Sie wurde zum Geld wiegen und zum Ware wiegen benutzt, um den Zoll zu berechnen.
Es gibt noch viel über das Regionalmuseum zu berichten. Aber seht selbst! Ein Besuch lohnt sich!
Der Museumsbesuch hat uns sehr gut gefallen und wir möchten uns bei der Museumspädagogin Frau Kownatka recht herzlich für die unterhaltsame und interessante Führung bedanken.
Die Schüler der Klasse 7L/8L.
Admin-Bemerkung: Toll, hier hat jeder aus der Klasse mindestens einen Satz zum Bericht beigetragen!