Überregionales Förderzentrum

mit dem Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung Neubrandenburg

UEFZ-Logo
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Vertretungsplan
    • Berichte
      • Schuljahr 2019/20
      • vergangene Jahre
        • Schuljahr 2018/19
        • Schuljahr 2017/18
        • Schuljahr 2016/17
        • Schuljahr 2015/16
        • Schuljahr 2014/15
        • Schuljahr 2013/14
        • Schuljahr 2012/13
    • Speiseplan
  • Schulbereiche
    • Frühförderung
    • Grundschule
    • Regionale Schule
      • Berufliche Bildung
    • Förderschule -Lernen-
      • Schülercafé
    • Förderschule -Geistige Entwicklung-
    • Ganztagsschule (Klasse 5 bis 10, 5L bis 9L)
    • Internat
  • Beratung – Therapie – Förderung
    • Konduktive Förderung
    • Physiotherapie
    • Computerhilfsmittel-Beratung
    • Logopädie
    • Ergotherapie
  • Sport
    • Rollstuhltanz
    • Talenteförderung
      • Sportarten
  • Eltern
    • Aufnahme
    • Elterninfo
    • Elternvertretung
  • Hilfswerk
  • Allgemeines
    • Schulordnung
    • Geschichte
    • Schulpartnerschaft
    • Formulare

Beitrag im Nordkurier: Zu den Plänen für die TFF Stolpersteinchen

Beitrag im Nordkurier vom 21.1.2015

Ärger über Pläne für Kita Stolpersteinchen

Mutter hält nichts von Kita-Privatisierung

Ein fester Rhythmus, enge Beziehung zu den Erziehern – das ist es, was Karlchen braucht. Sollte der Landkreis die Neubrandenburger Einrichtung „Stolpersteinchen“ tatsächlich privatisieren, dann könnte die Welt des kleinen Jungen zusammenbrechen. Das befürchtet seine Mutter und wehrt sich.

Karlchen dreht sich vergnügt auf der Matte hin und her. Der Junge spielt mit seiner Erzieherin im Wahrnehmungs- und Sinnesraum der Frühförder­einrichtung „Stolpersteinchen“ in Neubrandenburg. Und Karl ahnt nicht, dass dieses Glück schon bald zerbrechen könnte.

Denn der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte will die Einrichtung loswerden. „Privatisierung“ ist das Wort, dass die Runde macht und Karlchens Mutter einige Sorgenfalten auf die Stirn treibt. Denn Karl ist ein besonderes Kind, so wie die anderen 32 in der Kita auch. Manche sind mehrfach schwerst behindert, andere weisen Entwicklungsrückstände auf. „Die Kinder, die zu uns kommen, sind diejenigen, die nicht in Integrationsgruppen der Kitas betreut werden ­können“, sagt Kita-Leiterin Ilonka Vigohl.

Als Karl vor zweieinhalb Jahren in die „Stolpersteinchen“-Kita kam, konnte er nicht alleine sitzen, nicht laufen, nicht sprechen. Er sah schlecht und das Essen musste ihm gereicht werden. „Karl nimmt jetzt seine Umwelt wahr. Vorher hat er nur geschlafen, lebte zurückgezogen in seiner eigenen Welt“, beschreibt Lisa Kühnast die Veränderung.

Fester Rhythmus und enge Bindung

Karl ist in der Spatzen­gruppe. Zwei Erzieher kümmern sich um sieben Kinder. Nur durch so eine enge Beziehung können Kinder wie Karl in ihrer ­Entwicklung gefördert werden. Denn Karl kann sich nicht mit deut­lichen Worten verständigen. Er braucht Erzieher, die ihm schon an der Nasenspitze ansehen, was er will – und er braucht seine festen Abläufe. Veränderung bedeutet für Karl Unsicherheit und Stagnation in seiner Entwicklung.

Genau das aber be­fürchtet Lisa Kühnast, wenn die Kindereinrichtung tatsächlich in freie Trägerschaft gegeben werden soll. Und Karl ist nicht das einzige Kind, das feste Rhythmen und enge Beziehungen braucht, denn in der Einrichtung werden mehrere Kinder mit Autismus betreut.

Freier Träger sei besser geeignet

„Das Wohl der Kinder steht an oberster Stelle“, versucht Dirk Rautmann vom Schulverwaltungsamt des Landkreises zu beruhigen. Er bestätigt, dass es ein Interessenbekundungsverfahren gegeben hat. Fünf freie Träger hatten sich beworben und ab 1. März soll die Einrichtung von einem freien Träger geführt werden. Das letzte Wort wird dabei aber Bildungsminister Mathias Brodkorb (SPD) haben.

Für den Landkreis scheint die Sache klar zu sein. Das Schulverwaltungsamt habe keine Fachkompetenz und Erfahrung, um so eine Einrichtung zu führen, so Rautmann. Darum sei „Stolpersteinchen“ in der Hand eines freien Trägers besser aufgehoben. Die Sorgen der Eltern seien un­begründete Vorbehalte, die bei einer Belegschafts­versammlung am 28. Januar geklärt werden sollen.

 

Weitere Berichte finden Sie hier!

 

Kontakt: Schule

Schulleiterin: A. Menzel
Stellv. Schulleiterin: C. Scheumann
Schulsachbearbeiterinnen:
C. Thierbach, K. Lehrkamp

Telefon Sekretariat: 0395 5 63 95 11
Telefon Verwaltung: 0395 5 63 95 18
Fax: 0395 5 63 95 15
E-Mail: schule@uefz-neubrandenburg.de
E-Mail: verwaltung@uefz-neubrandenburg.de

Kontakt: Internat

Leiterin: I. Vigohl
Telefon: 0395 5 63 95 27
Fax: 0395 5 63 95 17
E-Mail: internat@uefz-neubrandenburg.de

Kontakt: Kiga

Leitung: I. Vigohl
Telefon Frühförder-Kiga: 0395 5 63 95 22
Fax Frühförder-Kiga: 0395 5 63 95 71
E-Mail: stolpersteinchen@uefz-neubrandenburg.de

Anschrift

Überregionales Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung Neubrandenburg
Robert-Blum-Straße 36
17033 Neubrandenburg

Schulträger:

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Schulverwaltungsamt

© 2020 UEFZ Neubrandenburg | Datenschutzerklärung | Kontakt | Anfahrt | Impressum | Konzeption und Umsetzung: Lars Reime

Diese Internetseite verwendet Cookies, um die Funktionalität und den Inhalt zu optimieren. Durch die Nutzung unserer Website wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Weitere Informationen zu Cookies und der Verwendung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.Akzeptieren Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN