Überregionales Förderzentrum

mit dem Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung Neubrandenburg

UEFZ-Logo
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Vertretungsplan
    • Berichte
      • Schuljahr 2019/20
      • vergangene Jahre
        • Schuljahr 2018/19
        • Schuljahr 2017/18
        • Schuljahr 2016/17
        • Schuljahr 2015/16
        • Schuljahr 2014/15
        • Schuljahr 2013/14
        • Schuljahr 2012/13
    • Speiseplan
  • Schulbereiche
    • Frühförderung
    • Grundschule
    • Regionale Schule
      • Berufliche Bildung
    • Förderschule -Lernen-
      • Schülercafé
    • Förderschule -Geistige Entwicklung-
    • Ganztagsschule (Klasse 5 bis 10, 5L bis 9L)
    • Internat
  • Beratung – Therapie – Förderung
    • Konduktive Förderung
    • Physiotherapie
    • Computerhilfsmittel-Beratung
    • Logopädie
    • Ergotherapie
  • Sport
    • Rollstuhltanz
    • Talenteförderung
      • Sportarten
  • Eltern
    • Aufnahme
    • Elterninfo
    • Elternvertretung
  • Hilfswerk
  • Allgemeines
    • Schulordnung
    • Geschichte
    • Schulpartnerschaft
    • Formulare
Aktuelle Seite: Start / Allgemeines / Geschichte

Geschichte

Bau der SchuleMeilensteine auf unserem Weg zum Überregionalen Förderzentrum mit FS körperliche und motorische Entwicklung

1. September 1969

  • Gründung der Körperbehindertenschule in Neubrandenburg
  • 29 Schüler werden von 6 Lehrern unterrichtet

3. Januar 1981

  • Eröffnung unserer neuen Schule mit Internat, Versorgungseinrichtung und Turnhalle
    • 156 Schüler, davon 51 Internatsschüler
    • 32 Kinder in der Vorschuleinrichtung
    • 28 Lehrer und Lehrerinnen
    • 23 Erzieher und Erzieherinnen
    • 11 Vorschulerzieherinnen
    • 7 medizinische Kräfte
    • 1 Fürsorgerin
    • 59 technische Kräfte

Alter Schulhof1990/91

  • Neue Struktur der Schule mit Vorklasse, Grundschul-, Haupt- und Realschulteil sowie Schulteil für Lernbehinderte.

26. August 1994

  • Festveranstaltung zum Jubiläum 25 Jahre KÖS:
    • kulturelle Umrahmung durch den Jugendchor des Friedrich-Engels-Gymnasiums und ein Trio der Neubrandenburger Philharmonie
    • Gäste: Sozialminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Stadtschulrat, ehemalige Pädagogen und Schüler sowie Elternvertreter
    • Im Laufe der Festwoche weitere interessante Höhepunkte, u.a. ein Konzert der Neubrandenburger Philharmonie, Besuch von Ausstellungen und Foren, Sportfest für alle Schüler der Schule

September 1995

  • Beginn der Konduktiven Förderung im Kindergarten

1. Februar 1996

  • Mitarbeit im Schulversuch ESSo, der über 3 Jahre Möglichkeiten der Spracherkennung mit köperbehinderten Schülern am PC aufzeigen sollte.

5. bis 8. September 1996

  • Zum vierten Mal richtet der „Freizeit- und Sportverein Neubrandenburg“ die „Sportspiele für behinderte Kinder und Jugendliche“ mit internationaler Beteiligung in Neubrandenburg aus.
    • Teilnehmer: 117 Aktive im Alter von 10 bis 17 Jahren
    • Sportarten:
    • leichtathletische Disziplinen
    • Bosseln
    • Sitzball
    • Tischtennis
    • Rollstuhlrennen

17. April 1998

  • Auf der Grundlage des Schulgesetzes von Mecklenburg-Vorpommern erfolgt die Übernahme der Schule in Landesträgerschaft. Sie trägt nun den Namen „Landesschule für Körperbehinderte Neubrandenburg“.

September 1998

  • Beginn der Konduktiven Förderung in der Schule

20. bis 24. September 1999

  • Die Landesschule für Körperbehinderte feiert ihr 30jähriges Bestehen.

September 2001

  • Möglichkeit der Beschulung für Schwerstmehrfachbehinderte.

Dezember 2003

  • Anerkennung des Konzepts der Ganztagsschule

2003-2006

  • Comeniusprojekt „Kinder in Europa“ mit Schulen aus Police (Polen), Cluj-Napoca (Rumänien), Glasgow (Großbritannien), Solothurn (Schweiz), Vigo (Spanien), Saive (Belgien)

Juni 2007

  • Festveranstaltung zu „100 Jahre Körperbehindertenpädagogik“ in Mecklenburg-Vorpommern

2008-2010

  • Comeniusprojekt „Lernen mit allen Sinnen“ mit Schulen aus Police (Polen), Cluj-Napoca (Rumänien), Glasgow (Großbritannien), Solothurn (Schweiz), Vigo (Spanien)

Februar 2009

  • Das Schulprogramm wurde durch das Schulamt Neubrandenburg bestätigt.

1. Oktober 2010

  • Aktuelle statistische Angaben (Schuljahr 2010/11):
    • 106 Schüler, davon 9 im Internat
    • 32 Plätze im Kindergarten
    • 14 Lehrer/innen und Abordnungen
    • 25 PmsA in Schule (15) und Kindergarten (10)
    • 4 für Betreuung und Pflege im Internat
    • 1 Psychologe
    • 4 Physiotherapeutinnen
    • 4 Verwaltung und technisches Personal
  • Externe Mitarbeiter:
    • 1 Kinderarzt
    • 2 Ergotherapeutinnen
    • 1 Orthopäde
    • 2 Logopäden

29. Juni 2011

  • Feier „20 Jahre Hilfswerk für körperbehinderte Kinder und Jugendliche e.V.“
  • Eröffnung des neuen Internatsgebäudes

18. April 2012

  • Verleihung des Titels „Tanzsportbetonte Schule“

 1. August 2012

  • Umbenennung in „Überregionales Förderzentrum mit Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung“
  • Wechsel der Trägerschaft zum Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

17. Februar 2014

  • Aktuelle statistische Angaben (Schuljahr 2013/2014):
    • 126 Schüler, davon 11 im Internat
    • 32 Plätze im Kindergarten
    • 22 Lehrer/innen und Abordnungen
    • 22 PmsA in der Schule
    • 11 pädagogische Mitarbeiter in der Teilstationären Frühförderung
    • 6 Mitarbeiter für Betreuung und Pflege im Internat
    • 4 Physiotherapeutinnen
    • 2 Mitarbeiter in der Verwaltung und 2 Hausmeister
    • 1 Krankenschwester in der Schule
  • Externe Mitarbeiter:
    • 5 Ergotherapeutinnen: Vier Tore Reha GmbH
    • 2 Logopäden: Praxis für Logopädie Klenke
    • 3 Logopäden: Praxis für Logopädie Propp

6. Oktober 2015

  • Aktuelle statistische Angaben (Schuljahr 2015/2016):
    • 133 Schüler, davon 11 im Internat
    • 32 Plätze im Kindergarten
    • 24 Lehrer/innen
    • 25 PmsA in der Schule
    • 11 pädagogische Mitarbeiter in der Teilstationären Frühförderung
    • 6 Mitarbeiter für Betreuung und Pflege im Internat
    • 4 Physiotherapeutinnen
    • 2 Mitarbeiterinnen in der Verwaltung und 2 Hausmeister
    • 1 Krankenschwester in der Schule
  • Externe Mitarbeiter:
    • 5 Ergotherapeutinnen: Vier Tore Reha GmbH
    • 1 Logopädin: Praxis für Logopädie Klenke
    • 3 Logopäden: Praxis für Logopädie Propp

23. Januar 2017

  • Aktuelle statistische Angaben (Schuljahr 2016/2017):
    • 135 Schüler, davon 11 im Internat
    • 32 Plätze im Kindergarten
    • 25 Lehrer/innen
    • 23 PmsA in der Schule
    • 11 pädagogische Mitarbeiter in der Teilstationären Frühförderung
    • 6 Mitarbeiter für Betreuung und Pflege im Internat
    • 4 Physiotherapeutinnen
    • 2 Mitarbeiterinnen in der Verwaltung und 2 Hausmeister
    • 1 Krankenschwester in der Schule
  • Externe Mitarbeiter:
    • 4 Ergotherapeutinnen: Vier Tore Reha GmbH
    • 1 Logopädin: Praxis für Logopädie Klenke
    • 2 Logopäden: Praxis für Logopädie Propp
    • 2 Logopäden: AWO – Praxis für Logopädie

24. Juni 2019

  • Wir feiern unser 50jähriges Bestehen

Kontakt: Schule

Schulleiterin: A. Menzel
Stellv. Schulleiterin: C. Scheumann
Schulsachbearbeiterinnen:
C. Thierbach, K. Lehrkamp

Telefon Sekretariat: 0395 5 63 95 11
Telefon Verwaltung: 0395 5 63 95 18
Fax: 0395 5 63 95 15
E-Mail: schule@uefz-neubrandenburg.de
E-Mail: verwaltung@uefz-neubrandenburg.de

Kontakt: Internat

Leiterin: I. Vigohl
Telefon: 0395 5 63 95 27
Fax: 0395 5 63 95 17
E-Mail: internat@uefz-neubrandenburg.de

Kontakt: Kiga

Leitung: I. Vigohl
Telefon Frühförder-Kiga: 0395 5 63 95 22
Fax Frühförder-Kiga: 0395 5 63 95 71
E-Mail: stolpersteinchen@uefz-neubrandenburg.de

Anschrift

Überregionales Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung Neubrandenburg
Robert-Blum-Straße 36
17033 Neubrandenburg

Schulträger:

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Schulverwaltungsamt

© 2020 UEFZ Neubrandenburg | Datenschutzerklärung | Kontakt | Anfahrt | Impressum | Konzeption und Umsetzung: Lars Reime

Diese Internetseite verwendet Cookies, um die Funktionalität und den Inhalt zu optimieren. Durch die Nutzung unserer Website wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Weitere Informationen zu Cookies und der Verwendung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.Akzeptieren Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN