Überregionales Förderzentrum

mit dem Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung Neubrandenburg

UEFZ-Logo
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Vertretungsplan
    • Berichte
      • Schuljahr 2019/20
      • vergangene Jahre
        • Schuljahr 2018/19
        • Schuljahr 2017/18
        • Schuljahr 2016/17
        • Schuljahr 2015/16
        • Schuljahr 2014/15
        • Schuljahr 2013/14
        • Schuljahr 2012/13
    • Speiseplan
  • Schulbereiche
    • Frühförderung
    • Grundschule
    • Regionale Schule
      • Berufliche Bildung
    • Förderschule -Lernen-
      • Schülercafé
    • Förderschule -Geistige Entwicklung-
    • Ganztagsschule (Klasse 5 bis 10, 5L bis 9L)
    • Internat
  • Beratung – Therapie – Förderung
    • Konduktive Förderung
    • Physiotherapie
    • Computerhilfsmittel-Beratung
    • Logopädie
    • Ergotherapie
  • Sport
    • Rollstuhltanz
    • Talenteförderung
      • Sportarten
  • Eltern
    • Aufnahme
    • Elterninfo
    • Elternvertretung
  • Hilfswerk
  • Allgemeines
    • Schulordnung
    • Geschichte
    • Schulpartnerschaft
    • Formulare
Aktuelle Seite: Start / Schulbereiche / Frühförderung

Frühförderung

Teilstationäre Frühförderung (TFF) „Stolpersteinchen“

Bei allen Besonderheiten ist die Arbeit in der TFF „Stolpersteinchen“ mit der Arbeit eines Kindergartens unter besonderen Bedingungen vergleichbar.

Projektwochen „Ein besonderes Märchen - Peter und der Wolf“Aufgabe: individuelle heilpädagogische Förderung von Kindern mit Körper-, Sinnes- oder Mehrfachbehinderung
Alter der Kinder: vom 2. bis zum vollendeten 6. Lebensjahr

Ziele:
durch geeignete rehabilitative Maßnahmen auf den Schulbesuch vorbereiten

bei der Eingliederung der Kinder in die Gesellschaft mitwirken

Rahmenbedingungen:

  • insgesamt 32 Plätze
  • 5 Kleingruppen mit bis zu 7 Kindern
  • je Gruppe je 2 Pädagoginnen
  • Team aus Diplom – Heilpädagoginnen, Staatlich anerkannte Erzieherinnen und Heilerzieherinnen
  • enge Zusammenarbeit mit Physiotherapeutinnen
  • barrierefreies Gebäude mit Schule und Internat des ÜFZ auf einem Gelände
  • Gruppenräume ebenerdig mit direktem Zugang zum Außengelände
  • Außengelände mit Erlebnismöglichkeiten für Rollifahrer und laufende Kinder

Öffnungszeiten: 6 – 17 Uhr
Mahlzeiten: Frühstück, Obstpause, Mittag, Vesper
behinderungsspezifische Besonderheiten bei der Ernährung (Sondennahrung, Weichspeisen u. ä.) finden Berücksichtigung

Tagesablauf:
variable Gestaltung in den Gruppen
Themen basieren auf Bildungskonzeption für 0 – 10- jährige Kinder in MV
zentral: das gemeinsame Spiel

Übergang zur Schule:
enge Zusammenarbeit mit der Schule des ÜFZ und der Kranichschule

Aufnahme:

  • ausführliches Vorgespräch mit den Eltern
  • Wünschen Eltern eine Aufnahme, so sind folgende Unterlagen notwendig:
  • Antrag der Eltern auf Kostenübernahme des Betreuungsplatzes beim zuständigen Sozialhilfeträger (Sozialamt des Landkreises)
  • Anträge auf Hilfen lt. §§ 39, 40 BSHG
  • Vorstellung des Kindes beim Amtsarzt
  • Feststellung des Hilfebedarfs
  • Aufnahmedokumentation, Klinikberichte und fachärztliche Gutachten bei der Leiterin der TFF einreichen
  • Möglichkeiten für den Transport des Kindes zum TFF klären
  • Gestaltung der Eingewöhnungszeit mit der Erzieherin absprechen
  • Sichtung der Aufnahmedokumentation
  • Entscheidung der Leiterin in Zusammenarbeit mit den zuständigen Kostenträgern, medizinischen und pädagogischen Fachkräften

Förderangebote:

Therapieschwimmen

  • Therapieschwimmen
  • Sprachtherapie
  • Basale Stimulation
  • Ergotherapie
  • Physiotherapie
  • Heilpädagogisches Reiten
  • Arbeit mit Kommunikationshilfen für nichtsprechende Kinder
  • Zusammenarbeit mit der Autismusambulanz
  • Arbeit mit konduktiven Elementen

    Arbeit mit konduktiven Elementen

    Zusammenarbeit mit dem Überregionalen Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt Sehen und mit dem Überregionalen Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt Hören

  • Arbeit mit konduktiven Elementen
Theaterkünstler Stefan Rätsch baut mit den Vätern Stabpuppen

Theaterkünstler Stefan Rätsch baut mit den Vätern Stabpuppen

Besondere Aktivitäten:

  • Angebot zur Freizeitgestaltung mit den Vätern und Großeltern
  • Sommerfeste
  • Zusammenarbeit mit dem Elternrat

Angebote zur Zusammenarbeit:

  • Elterngespräche zu den Förderplänen und Entwicklungsberichten
  • gemeinsame Auswahl angemessener Therapiemöglichkeiten und Einzelförderung im Tagesablauf
  • Begleitung und Beratung der Eltern bei der Bewältigung des Alltags mit einem kranken oder behinderten Kind
  • Koordinierung der Hilfesysteme und Netzwerkarbeit
  • Kinder, Väter und Künstler mit fertigen Stabpuppen für das Stück: Das hässliche Entlein

    Kinder, Väter und Künstler mit fertigen Stabpuppen für das Stück: Der kleine hässliche Vogel

    Unterstützung und Beratung bei der Auswahl therapeutischer Hilfsmittel zur Anwendung in der Häuslichkeit und im TFF

 

Kontakt: Schule

Schulleiterin: A. Menzel
Stellv. Schulleiterin: C. Scheumann
Schulsachbearbeiterinnen:
C. Thierbach, K. Lehrkamp

Telefon Sekretariat: 0395 5 63 95 11
Telefon Verwaltung: 0395 5 63 95 18
Fax: 0395 5 63 95 15
E-Mail: schule@uefz-neubrandenburg.de
E-Mail: verwaltung@uefz-neubrandenburg.de

Kontakt: Internat

Leiterin: I. Vigohl
Telefon: 0395 5 63 95 27
Fax: 0395 5 63 95 17
E-Mail: internat@uefz-neubrandenburg.de

Kontakt: Kiga

Leitung: I. Vigohl
Telefon Frühförder-Kiga: 0395 5 63 95 22
Fax Frühförder-Kiga: 0395 5 63 95 71
E-Mail: stolpersteinchen@uefz-neubrandenburg.de

Anschrift

Überregionales Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung Neubrandenburg
Robert-Blum-Straße 36
17033 Neubrandenburg

Schulträger:

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Schulverwaltungsamt

© 2020 UEFZ Neubrandenburg | Datenschutzerklärung | Kontakt | Anfahrt | Impressum | Konzeption und Umsetzung: Lars Reime

Diese Internetseite verwendet Cookies, um die Funktionalität und den Inhalt zu optimieren. Durch die Nutzung unserer Website wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Weitere Informationen zu Cookies und der Verwendung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.Akzeptieren Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN